Obstgehölzpflege bei NordAppel: Höchste Standards für nachhaltigen Erfolg

Streuobstwiesen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch kulturell bedeutsam. Die Pflege dieser Wiesen erfordert Fachwissen und Engagement. Bei NordAppel fühlen wir uns den höchsten Standards der Obstgehölzpflege verpflichtet und setzen diese konsequent auf unseren Wiesen um. Dies verleiht uns ein Alleinstellungsmerkmal in der Streuobstpflegelandschaft und stellt sicher, dass die von uns gepflanzten Wiesen einen optimalen Start in ein langes und ertragreiches Leben haben.

Standards der Obstgehölzpflege

Die fachgerechte Pflege von großkronigen Obstbäumen basiert auf klar definierten Standards, die vom Pomologen-Verein e.V. in jahrelanger Zusammenarbeit mit Experten hochstämmigen Obstbaus entwickelt wurden. Diese Standards umfassen verschiedene Aspekte, von der Pflanzung über die Pflege des Jungbaums bis hin zur Pflege der Bäume in der Ertragsphase. Die wichtigsten Standards wollen wir in diesem Artikel darstellen und ihre Bedeutung für ökologisch wertvolle, langlebige und ertragreiche Obstbäume erläutern:

1. Pflanzung und Verankerung

- Qualität des Pflanzmaterials: Nur hochwertige Jungbäume auf starkwüchsiger Unterlage werden verwendet. Diese Bäume müssen einen geraden, mangelfreien Stamm und eine gesunde Wurzelstruktur aufweisen. Wir von NordAppel arbeiten eng mit Baumschulen zusammen, die uns über Jahre hinweg Bäume dieser Qualitäten heranziehen. Besonders wichtig ist uns darüber hinaus die richtige Sortenwahl, die sowohl standortgerecht, aber auch klimatisch zukunftsfähig sein und ein an die Nutzungsform angepasstes Ernte- und Verarbeitungsprofil haben muss.
- Pflanzloch: Das Pflanzloch muss groß genug sein, um die Wurzeln ohne Beschädigung aufzunehmen. Auf lehmig-tonigem oder sehr steinigem Boden sollte das Loch in allen Richtungen etwa 20 cm größer als der Wurzelumfang sein. Unsere Pflanzlöcher sind mindestens 80cm breit und tief, was für wurzelnackte Pflanzware eine optimale Größe ist.
- Verankerung: Der Baum wird durch Binden an einen oder mehrere Pfähle verankert, um Stabilität zu gewährleisten und Wurzelschäden zu vermeiden. Wir verwenden ausschließlich Robinienpfähle, die eine besonders lange Lebensdauer und Stabilität aufweisen, um eine Verankerung für mindestens 15 Jahre zu gewährleisten.

2. Pflege des Jungbaums

- Baumscheibe: Bis zum 4.–7. Standjahr wird die Baumscheibe jährlich durch Hacken oder Mulchen freigehalten, um Konkurrenz durch Unkraut zu vermeiden.


- Wässerung und Düngung: Eine ausreichende Bodenfeuchte und eine angemessene Nährstoffversorgung sind essentiell. Organische Dünger werden bevorzugt, um das Bodenleben zu fördern. Wir verwenden ausschließlich Kompost und organische Präperate wie Mykorhizza-Sporen und Fermente für Wurzelstärkung und Bodenaufbau.

- Schutzvorrichtungen: Der Stamm wird vor Wild- und Weidetieren geschützt, um Schäden zu vermeiden. Zusätzlich werden Maßnahmen zur Wühlmausbekämpfung ergriffen. Den Verbissschutz bildet bei uns die Normannische Korsette, der hochwertigste Verbissschutz für dieses Anwendungsgebiet, sie ermöglich die größte Bandbreite an Unternutzung und stammnaher Pflegearbeiten, sowie ein Grasen und Treten der Weidetiere bis an den Stamm, was Wühlmäuse fernhält. Zusätzlich stellen wir Ansitzstangen für Greifvögel auf. Zur Pflanzung mit Wühlmauskorb ist eine kontroverse Debatte in Fachkreisen im Gange und wir haben uns nach langjährigen Versuchen und Experimenten letztendlich dagegen Entschieden.

3. Aufbauschnitt und Erhaltungsschnitt

- Jungbaumerziehung: Dieser Schnitt erstreckt sich über die gesamte Jugendphase des Baumes und sorgt für einen stabilen Kronenaufbau. Fehlentwicklungen werden frühzeitig korrigiert. Wir erziehen unsere Jungbäume bei NordAppel für mindestens 15 Jahre. Davon die ersten 7 Jahre jährlich, um sicherzustellen, dass die Kronenentwicklung optimal verläuft. Denn sie muss die Grundlage bieten für ein über 100-jähriges Baumleben und bis zu einer einer Tonne Ertrag in starken Jahren.

- Erhaltungsschnitt: In der Ertrags- und Altersphase wird durch regelmäßige Schnitte die Vitalität und Stabilität des Baumes erhalten. Dies umfasst Maßnahmen wie Kronenauslichtung, Fruchtholzschnitt und Entfernung von Totholz. Bei den von uns bewirtschafteten alten Wiesen im Ertrag sorgen wir durch Bedarfsgerechte Erhaltungsschnitte dafür, dass kein Astbruch auftritt, der bei Wundgrößen über 8cm das Baumleben substantiell verkürzen würde. Wir verwenden aber auch Schnitttechniken zur Altbaumverjüngung und Vitalitätserneuerung bei vergreisten Altbmäumen. Kranke und abgestorbene Bäume werden bei Ansteckungsgefahr entnommen und durch Neupflanzungen ersetzt aber meist als Biotope erhalten, den diese Bäume bieten Lebensraum für viele Arten von Insekten, Vögeln und Kleinsäugern.

NordAppel setzt Maßstäbe

Aufbauend auf den formulierten Standards arbeiten wir bei NordAppel stets daran diese noch zu übertreffen und im ständigen Austausch mit der pomologischen Communtity und der Realität auf unseren Wiesen an Ihrer Weiterentwicklung zu feilen.

Durch die Umsetzung dieser Standards besitzen wir ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in der Streuobstpflegelandschaft im Norden. Unsere Streuobstwiesen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig und auf eine lebenswerte Zukunft hin ausgerichtet. Dies ermöglicht es uns, qualitativ hochwertige Streuobstprodukte zu erzeugen, die sowohl regional als auch überregional geschätzt werden.

Unser Streuobstkoordinator und Baumwart Josh Immendorf, ausgebildeter Bio-Landwirt, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Obstgehölzpflege des Pomologen Vereins e.V.,dem Fachverband Obstgehölzpflege e.V. und anderer regionaler und überregionaler Netzwerke zur fachlichen Praxis rund um Streuobstbewirtschaftung. Er ist Ausbilder in Obstbaumschnitt und teilt sein Wissen in Vorträgen und Beiträgen wie diesem. Sein Team aus BaumwartInnen und PflegerInnen ist bestens ausgebildet und greift zurück auf altes Wissen, sowie neueste Techniken der Obstbaumpflege.

Wenn Du mehr über Streuobst, Obstbaumschnitt und NordAppel erfahren willst, dann besuch doch einen von Joshs Vorträgen, abonniere unseren Newsletter oder folge uns auf Social Media!

Quellen und Fakten:

- Pomologen-Verein e.V., "Standards der Obstbaumpflege", 2023

- Hochstamm Deutschland e.V., "Erhalt durch Nutzung: Kommunikation und Standards", 2022