Immaterielles Kulturerbe

Kulturerbe Streuobst: Eine alte Tradition bewahren und neu beleben

Streuobstwiesen sind nicht nur ein Paradies der Artenvielfalt, sondern auch ein Kulturerbe, das uns tief in unsere gemeinsame Vergangenheit mit den Kulturpflanzen blicken lässt. Die Vielzahl an verschiedenen Obstsorten, deren Veredelung und Verarbeitung sowie das regional extrem vielfältige Brauchtum, das sich um die Pflege und den Genuss von Obst gebildet hat, sind seit 2021 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Bei NordAppel sind wir stolz darauf, diese Tradition zu bewahren und weiterzuführen.

Die Geschichte der Streuobstwiesen

Unsere Form der Streuobstwiese hat ihren Ursprung in Mittel- und Osteuropa. Bereits in der Steinzeit wurden wilde Obstsorten wie die Schlehe genutzt. Mit den Römern kamen Techniken der Veredelung und kultivierte Sorten wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Kirschen nach Nordeuropa und fanden Verbreitung. Im 17. und 18. Jahrhundert förderten politische Maßnahmen den Anbau von Obstbäumen außerhalb der Gärten und Dörfer, was zur Entstehung der Streuobstwiesen führte. Diese "verstreuten Bäume" in der Landschaft wurden nicht nur zur Obsternte, sondern auch zur Gewinnung von Einstreu für die Ställe genutzt.

Ganze Streuobstwiesenlandschaften prägten Mitteleuropa über Jahrhunderte. Bis heute sind Teile in Süddeutschland erhalten.

Diese Anbauform wurde vor allem im ländlichen Raum verbreitet und diente als wichtige Nahrungsquelle. In den letzten Jahrzehnten sind jedoch durch Flurbereinigungen, Fällprämien und den Rückgang ihrer wirtschaftlichen Nutzung viele dieser Wiesen verschwunden. Zwischen 1965 und 2010 ging die Fläche der Streuobstwiesen in Mitteleuropa um 70-75% zurück.

Streuobstwiesen als immaterielles Kulturerbe

Die UNESCO hat das Konzept des immateriellen Kulturerbes eingeführt, um kulturelle Ausdrucksformen zu schützen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Dazu gehören mündlich überlieferte Traditionen, darstellende Künste, gesellschaftliche Bräuche und Wissen im Umgang mit der Natur.

Streuobstwiesen erfüllen diese Kriterien mit Bravour. Sie sind ein lebendiges Beispiel für komplexes Wissen und koevolutionäre Praktiken im Umgang mit der Natur, der Landwirtschaft und vielen kulinarischen Kulturgütern in ganz Europa. Durch die Pflege und den Erhalt dieser Wiesen und des Wissens um ihre Pflege und Nutzung wird ein bedeutender Teil unseres kulturellen Erbes bewahrt.

Alte Streuobstbäume lassen uns in der Zeit zurückblicken. Sie sind das Produkt und Zeugen der menschlichen Kulturleistung Obst.

NordAppel und die Bewahrung des Kulturerbes

Bei NordAppel setzen wir uns aktiv für den Erhalt der Streuobstwiesen ein:

- Pflege und Neuanlage von Streuobstwiesen: Wir pflanzen neue Obstwiesen und nutzen altes und neues Wissen, um diese Wiesen für kommende Generationen ertragsfähig zu machen. Wir kümmern uns um bestehende Wiesen, um die dortige Artenvielfalt und das Landschaftsbild zu erhalten.
- Verarbeitung von Streuobst: Wir nutzen die Ernte der Wiesen, sowohl durch unsere Mosterei, die es allen Obstbesitzerinnen ermöglicht, ihr Obst für sich zu genießen, als auch durch die Veredelung zu leckeren Cidern und Obstweinen. Auch hier greifen wir auf einen europaweiten Schatz der Tradition zurück; von Sidra, Cidre bis Cider und Äppelwoi lernen wir von unseren Vorgängern und entwickeln uns stetig weiter, immer bedacht auf Qualität und Naturerhalt.
- Bildung und Kommunikation: Wir sehen uns als Botschafter des Streuobsts in Norddeutschland und machen die Vielfalt und Komplexität dieser Kulturlandschaft erlebbar durch Obstbaumschnittseminare, Vorträge, Tastings und viele weitere Veranstaltungen.

Wir bringen Streuobst wieder unter die Leute!

Die Zukunft der Streuobstwiesen

Wir bei NordAppel arbeiten daran, mehr und mehr Flächen neu anzulegen und durch nachhaltige Nutzung langfristig zu erhalten. Unser Ziel ist es, diese wertvollen Kulturgüter für zukünftige Generationen zu bewahren und die Kultur rund ums Streuobst stetig weiterzuentwickeln. Werde Teil Deiner Kulturlandschaft und begleite uns auf diesem Weg zu mehr Streuobst!

Fazit

Streuobstwiesen sind ein bedeutendes immaterielles Kulturerbe, das es zu schützen und zu fördern gilt. Bei NordAppel setzen wir uns dafür ein, diese Tradition zu bewahren und durch unsere Arbeit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Artenvielfalt zu leisten. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie den Erhalt dieser wertvollen Landschaften.