Wir glauben, dass Genuss, Vielfalt und Nachhaltigkeit nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen. Deshalb bringen wir Streuobstwiesen zurück in die norddeutsche Landschaft – für lebendige Natur, charaktervolle Aromen und eine lebenswerte Zukunft.
Nordappel wurde 2020 von Ole Klann gegründet – einem Agrarwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung als landwirtschaftlicher Berater und vor allem leidenschaftlichem Cider-Macher. Schon in seiner Jugend, in der Ole das einziger Bier nicht mochte, begann er, Cider aus Äpfeln seines elterlichen Gartens herzustellen. Später perfektionierte er sein Handwerk in der Cider-Academy von Peter Mitchell wo er die Master Class absolvierte.
Ole merkte schnell, dass wirklich guter Cider aus ungespritztem Obst und charaktervollen alten Sorten in Deutschland kaum zu finden war. Die Lösung entdeckte er schließlich auf verlassenen Streuobstwiesen im Oldenburger Umland – eine norddeutsche Schatzkammer voller geschmacklich außergewöhnlicher Apfelsorten.
So entstand die Idee zu Nordappel:
Handwerklicher Cider aus 100 % Streuobst, ungespritzt, regional und nachhaltig.
Unterstützt durch Jannik Kirchner, Gastronom aus Oldenburg, war die erste Charge so schnell verkauft, dass Nordappel den nächsten Schritt wagte und 2020 gründete.
Nach ein paar Jahren als Gypsie Cidermaker, eingemietet in Brauereien und Mostereien konnte sich Ole dann den Traum einer eigenen Produktionsstätte erfüllen.
Seit 2024 betreibt Nordappel die eigene Mosterei Sehlingen bei Kirchlinteln.
Nun hat Ole die volle Kontrolle über Qualität und Vielfalt seiner Kreationen und experimentiert ständig weiter, verwurzelt in der englischen Cider Tradition, inspiriert von Europas vielseitigen Apfelweinkulturen – von Sidra aus Spanien bis zu den neuen, kreativen Trends aus Skandinavien.
Doch weshalb setzen wir gerade auf Streuobstwiesen im Norden Deutschlands?
Ole, als Agrarwissenschaftler und Berater im biologischen Anbau, weiß um die einzigartige ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen – Heimat für über 5000 Tier- und Pflanzenarten.
Gleichzeitig wusste er, mittlerweile Vorstand bei Hochstamm Deutschland e.V., dass diese vielfältigen Landschaften nur bestehen können, wenn sie auch wirtschaftlich tragfähig sind. Und dass der Klimawandel traditionelle Streuobstregionen zunehmend unter Durck setzt — neue und alte, vor allem robuste Sorten und hochstämmiger Anbau auf dem aktuellen Stand der Forschung muss her!
So entwickelte sich Nordappel schnell vom reinen Cider-Hersteller zu einem umfassenden Streuobstunternehmen für den Norden, das Ökologie und Ökonomie verbindet.
2023 stieß Josh Immendorf, biodynamischer Landwirt, erfahrener Obstbaumwart und Ausbilder für Obstbaumschnitt hinzu. Sein Fachwissen in nachhaltiger Obstbaumpflege und zukunftsträchtigen Methoden zur Bewirtschaftung von hochstämmigen Obstwiesen macht ihn zur optimalen Ergänzung und zum Streuobstkoordinator bei Nordappel. Gemeinsam schmiedeten Ole und Josh eine Vision: Die Streuobstwiese als zukunftsfähige und nachhaltig rentable Anbauform wiederzubeleben. Nordappel bietet ganzheitliche Lösungen für drängende Probleme unserer Zeit — wie kann Kulturlandschaft Biodiversität und Landnutzung vereinen?
Wie kann traditionelles Handwerk zukunftsfähigen Genuss erzeugen?
Wie können Regionen und Gemeinden Nachhaltigkeit mit lokaler Wertschöpung und der Stärkung regionaler Identität verbinden?
So ist Nordappel heute eine handwerkliche Cider-Kelterei für hochwertige Streuobstweine, eine Lohnmosterei für private ObstbesitzerInnen und ein kompetenter Partner für Umweltdienstleistungen. Von Planung, Pflanzung und Pflege bis hin zur Vermarktung schafft Nordappel echten Mehrwert aus Streuobst. Für GenießerInnen regionaler Köstlichkeiten, für ObstbesitzerInnen der Umgebung und für Gemeinden und Unternehmen mit Nachhaltigkeitsbedarf…
Diese Verbindung macht Nordappel einzigartig.
Wir sind überzeugt, dass Streuobstwiesen keine nostalgischen Landschaftsmuseen sein müssen, sondern eine produktive, nachhaltige und genussvolle Form moderner Landwirtschaft darstellen können.
Nordappel – weil nachhaltige Regionalentwicklung, Genuss und Lebensqualität perfekt zusammenpassen.